3D-gedruckte Zahnschienen als Modell der Zukunft?

Auch in der heutigen Zeit bleibt es für viele Menschen unumgänglich, eine Zahnschiene oder Zahnspange zu tragen. Leider fällt diesem langfristigen Wachstum an Ästhetik ein gewisser Zeitraum zum Opfer. Denn Zahnspangen wirken oft Aufmerksamkeit erregend und unschön. Deshalb wächst der Markt für durchsichtige Zahnschienen. Diese sind beinahe unsichtbar und bewahren somit auch einen schönen optischen Eindruck. Damit der Nachfrage nach diesen Schienen nachgekommen werden kann, setzen sich immer mehr neue Produktionsweisen durch. Seit kurzer Zeit werden daher auch Zahnschienen mit 3D-Druckern hergestellt. Firmen wie Stratasys oder die chinesische Firma Smartee Denti-Technology haben diesen Markt für sich entdeckt.

Welche Art von Schienen wird produziert?

Primär widmen sich die Hersteller den Druckern. Diese sollen möglichst schnell hochwertige Zahnschienen produzieren. Dabei darf allerdings auch die Qualität nicht vernachlässigt werden. Mithilfe einer Software ist die Handhabung jedoch auch für Laien nicht zu kompliziert. Unter Nutzung der Software können kleinste Anpassungen vorgenommen werden, sodass für jeden Kunden eine individuelle Zahnschiene gedruckt werden kann. Ein Drucker ist dabei in der Lage, bis zu 400 Schienen täglich zu produzieren.

Welche Vorteile bietet diese Vorgehensweise?

Neben dem bereits erwähnten hohen Produktionsumfang, bieten sich allerdings auch noch weitere Vorteile. Mithilfe des Computerprogramms ist es den Zahntechnikern möglich, vorausschauend zu planen. Es besteht deshalb auch die Möglichkeit, mehrere unterschiedliche Schienen für einen Kunden anfertigen zu lassen. Die minimalen Veränderungen liegen in der Form der Schiene. Die Software kann im Vorhinein berechnen, wie sich das Gebiss an die Schienen anpassen wird. Es kann eine Vorschau gegeben werden, wie die Veränderungen aussehen werden. Die 3D-gedruckten Zahnschienen können so schon über Monate hinweg vorhergesehen werden und demnach auch produziert werden. Der betroffene Patient profitiert davon im doppelten Maße. Denn er spart sich den ständigen Besuch beim Zahnarzt und bekommt zudem noch eine genaue Anleitung, wann er welche Schiene benutzen muss. Er ist also in bestimmter Hinsicht selbst daran beteiligt, dass seine Zahnstellung sich verbessert. Der Fortschritt ist ständig nachvollziehbar.

Wird sich diese Produktionsweise durchsetzen?

Es scheint so, dass immer mehr Zahnärzte auf diese Technik setzen. Als Grund dafür kann man auch anbringen, dass die Drucker und deren Software unter anderem auch von Universitäten weiterentwickelt werden. Durch diese hochtechnologische Vorgehensweise besteht also durchaus die Möglichkeit, dass immer mehr Ärzte auf 3D-gedruckte Schienen setzen. Die Verkaufszahlen wachsen nämlich stetig und so auch die Anbieter von 3D-Druckern für Zahnschienen. Vor kurzer Zeit erschienen zudem erste 3D-Drucker, die nicht nur Schienen produzieren können. Diese neuen Modelle dienen bereits dazu, ganze individuelle Zahnprothesen zu fertigen.

Comments are closed.